Was war. Was wird. Mit einer Nachlese zu den Big Brother Awards.
Wenn die Blase platzt, dann sind alle besudelt, Blasenfüller ebenso wie Blasenleerer. Unangenehme Assoziationen? Die wecken Big-Data-Illusionen auch, ist sich Hal Faber sicher.
Terrorismus, Sabotage, Falschinformation: Schweizer Regierung aktiv gegen Cyber-Bedrohungen
Die Schweizer Regierung, der Bundesrat, hat sich vorgenommen, mehr für den Schutz der Eidgenossenschaft vor Cyber-Risiken zu tun. Am vergangenen Donnerstag gab er grünes Licht für eine aktualisierte nationale Strategie bis 2022.
Sachsen: Polizei soll mit Gesichtserkennung und präventiver Überwachung Verbrecher jagen
Die sächsische Regierung hat eine Reform des Polizeigesetzes auf den Weg gebracht, wonach die Videoüberwachung deutlich verschärft und auch zur Straftatenverhütung ein ganzes Bündel neuer und erweiterter Befugnisse geschaffen werden soll.
Fachkräftemangel: Deutscher Mittelstand sucht Ingenieure und IT-Experten bereits im Ausland
Laut einer Umfrage unter VDE-Mitgliedern richten sich deutsche Unternehmen und Hochschulen auf einen viele Jahre dauernden Mangel an Spezialisten ein. Etwa ein Drittel umwirbt bereits ausländische Kandidaten.
Österreichisches Parlament beschließt Bundestrojaner und Ende anonymer Handykarten
Mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ hat der österreichische Nationalrat ein "Sicherheitspaket" beschlossen, das eine Überwachung von WhatsApp & Co. mit Trojanern sowie eine Speicherung von Kommunikationsdaten für bis zu 12 Monaten erlaubt.
Multimedia-Framework FFmpeg 4.0 mit Nvidia-NVDEC-Decoding
Die Hauptversion 4.0 von FFmpeg bringt zahlreiche neue Formate und Filter mit und nutzt das GPU-Decoding Nvidia NVDEC. Windows XP als Plattform fliegt allerdings raus.
EarthNow: Beobachtung der Erde in Echtzeit
EarthNow will mit leistungsstarken Satelliten Bilder von der gesamten Erdoberfläche in aktuell üblicher Auflösung zur Verfügung stellen. Einer der Investoren für die Erdbeobachtungssatelliten ist Bill Gates.
Abgas-Skandal: Porsche-Manager nach Diesel-Razzia in Untersuchungshaft
Video-Training: Ethical Hacking mit Python
Wie Hacking-Angriffe funktionieren und Sie sich davor schützen können, vermitteln die IT-Experten Eric Amberg und Jannis Seemann. Das Video-Training gibt es für heise-online-Leser bis zum 22. April zum reduzierten Preis von 29,99 Euro (statt 134,99 Euro).
Private Videoüberwachung: Illegaler Einsatz ist strafbar